• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt.
  • Datenschutz.
rdh. Logo - Rettungsdienst Holstein

rdh. Rettungsdienst Holstein

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Das Praktikum.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

SEPTEMBER 2022 – Anästhesie und Narkose

SEPTEMBER 2022 – Anästhesie und Narkose

Guten Tag von der Wache Timmendorfer Strand.

 

Auch für uns ging es nach der Schule zurück ins Krankenhaus. Wir haben unser zweites Anästhesie Praktikum absolviert. Was genau unsere Aufgaben während des Praktikums sind hat Dominik euch ja schon in einem früheren Blogeintrag erklärt. Doch was genau ist eigentlich eine Narkose oder Allgemeinanästhesie?

 

Als Narkose oder Allgemeinanästhesie wird ein medikamentös induzierter Schlafzustand des Organismus bezeichnet. Ziel ist die Durchführung chirurgischer, diagnostischer oder therapeutischer Eingriffe ohne Abwehrreaktionen oder Schmerzempfindung. Der „Schlafzustand“ kann durch verschiedene Verfahren erreicht werden.

 

  • Regionalanästhesie (Anästhesie-Verfahren die Regional wirken ohne das Bewusstsein zu beeinträchtigen)
  • Intubationsnarkose (Schmerzausschaltung bei komplettem Bewusstseinsverlust mit Beatmung)
  • Notfallnarkose (schnelle Einleitung der Schmerzausschaltung bei komplettem Bewusstseinsverlust mit Beatmung).

 

Während unserer Zeit in der Anästhesie konnten wir Einblicke in die verschiedenen Verfahren gewinnen und bei jeder Variante tatkräftig unterstützen. Besonders die Notfallnarkose, auch Rapid Sequenz Induction (kurz RSI) oder Illeuseinleitung genannt, ist für ins im Rettungswagen sehr wichtig. Es gibt verschiedene Situationen in denen wir eine Narkose in unserem RTW Einleiten müssen. Die Indikationen dafür sind:

 

  • Akute respiratorische Insuffizienz (Minderversorgung mit Sauerstoff und/ oder eine sehr langsame Atemfrequenz)
  • Bewusstlosigkeit oder ein neurologisches Defizit mit Aspirationsgefahr
  • Polytrauma/ schweres Trauma.

 

Auch für uns gibt es verschiedene Wege die Notfallnarkose einzuleiten. Grob kann man aber sagen, dass es immer „drei Säulen einer Narkose“ gibt. Es muss immer ein Medikament zur Analgesie, ein Medikament zur Hypnose und ein Medikament zur Relaxierung appliziert werden. Auf die Gabe der Medikamente folgt die Endotracheale Intubation des Patienten. Über den Tubus wird er während des Transportes in das Krankenhaus beatmet. Während der gesamten Narkose und des Transportes wird der Patient engmaschig überwacht (Blutdruck, EKG, Pulsoxymetrie, Kapnografie).

 

Durch das Praktikum in der Anästhesie haben wir die Möglichkeit die Intubation und Einleitung der Narkose in einem ruhigen Umfeld zu erlernen und können so Sicherheit für den Ernstfall auf der Straße gewinnen.

 

Für uns beginnt nun die Zeit auf der Rettungswache in der wir unser erlebtes Wissen aus der Schule in der Praxis anwenden können. Im November starten wir in unseren nächsten Schulblock und absolvieren unsere Kompetenzüberprüfung. Aber darüber werden wir noch genauer berichten.

 

Bis dahin

 

Maria und Katja

Kategorie: Azubi-Blog

Haupt-Sidebar

Notruf 112
Krankentransport 04521-19222
Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117

Footer

Sitemap

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Das Praktikum.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

rdh.

Rettungsdienst Holstein AöR
Am Holm 25
23730 Neustadt in Holstein

Kontakt und Rechtliches.

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Datenschutz.
  • Interner Bereich.
Cookie Einstellungen.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Kuki gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Vanessa und Mathias Glaese gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Torsten Vollbrecht gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von 116 117 gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite der Leitstelle gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.