• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt.
  • Datenschutz.
rdh. Logo - Rettungsdienst Holstein

rdh. Rettungsdienst Holstein

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Das Praktikum.
    • Offene Stellen.
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

Immer erreichbar.
24 Stunden. 7 Tage die Woche.

Liegt ein Notfall vor, so ist der Notruf 112 die richtige Notrufnummer.

Die gebührenfreie Rufnummer 112 steht in der gesamten Europäischen Union als einheitliche Notrufnummer zur Verfügung. Darüber hinaus ist sie auch in fast allen übrigen Ländern Europas und einigen außereuropäischen Staaten als Notrufnummer verfügbar.

Unter der Rufnummer 112 ist eine Leitstelle zu erreichen, die je nach Notfall die zuständigen Organisationen wie Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei alarmiert.
Rufen Sie zum Beispiel aus dem Kreis Ostholstein die Rufnummer 112 an, so erreichen Sie die zuständige IRLS (Integrierte Regionalleitstelle Süd) in Bad Oldesloe.
Mehr Informationen zur Leitstelle unter www.irls-sued.de

Bei einem Notruf wird dem Leitstellendisponenten immer die Telefonnummer des Anrufers angezeigt, selbst wenn dieser im Telefon eingestellt hat, dass die Rufnummernanzeige unterdrückt wird.
Damit der Leitstellendisponent schnellstmöglich die zuständige Organisation oder auch mehrere Organisationen alarmieren kann, benötigt er von Ihnen als Anrufer wichtige Informationen: Die fünf W!

Im Folgenden möchten wir Ihnen dieser gerne näherbringen:

Wo?

Wo genau hat sich der Notfall ereignet? Umso präziser die Beschreibung des Notfallortes ist, desto schneller können die Retter vor Ort sein. Zudem sollte, sofern die Möglichkeit besteht, vor Ort eine Person den Rettungsdienst einweisen.

Was?

Was ist passiert? Schildern Sie kurz den Hergang des Notfalls. So können die Leitstellendisponent.innen und die Helfer vor Ort die richtigen Einsatzkräfte und Rettungsmittel auswählen.

Wie viele?

Wie viele Personen sind beteiligt? Geben Sie die Anzahl der betroffenen Personen an, damit die Leitstelle für ausreichend Einsatzkräfte und Rettungsmittel am Unfallort sorgen kann.

Welche?

Welche Verletzungen gibt es? Beschreiben Sie die Art der Verletzungen, damit die richtigen Rettungsmittel durch den Leitstellendisponenten ausgewählt werden können.

Warten!

Warten auf Rückfragen! Legen Sie nicht gleich auf, die Disponentin / der Disponent benötigt von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen. Das Gespräch wird ausschließlich durch die Leitstelle beendet, sobald alle Fragen beantworten wurden. Gegebenenfalls erfolgen durch den Leitstellendisponent.innen auch sprachliche Anweisungen zur Unterstützung des Notfalls.

Für geplante Fahrten.

Planbare Fahrten zu Terminen beim niedergelassenen Arzt, einer ambulanten OP oder Fahrten aus dem Krankenhaus nach Hause.

Wo rufe ich an, wenn … ?

Sie benötigen eine Krankenbeförderung oder möchten wissen, welcher Arzt Bereitschaftsdienst hat? Unter unseren wichtigen Telefonnummern, beantworten wir Ihre Fragen.

Wann ist ein Notfall ein Notfall?

Wenn es um lebensbedrohlichen und akuten Transporten geht, sprechen wir von Notfalltransporten.

Haupt-Sidebar

Notruf 112
Krankentransport 04521-19222
Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117

Footer

Sitemap

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Das Praktikum.
    • Offene Stellen.
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

rdh.

Rettungsdienst Holstein AöR
Am Holm 25
23730 Neustadt in Holstein

Kontakt und Rechtliches.

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Datenschutz.
  • Interner Bereich.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Kuki gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Vanessa und Mathias Glaese gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Torsten Vollbrecht gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von 116 117 gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite der Leitstelle gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.