• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt.
  • Datenschutz.
rdh. Logo - Rettungsdienst Holstein

rdh. Rettungsdienst Holstein

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Das Praktikum.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

Ausbildungsberufe
bei der rdh.

Im Rettungsdienst in Schleswig-Holstein sind drei Berufsbilder tätig: Notfallsanitäter, Rettungsassistenten (wird nicht mehr ausgebildet) und Rettungssanitäter.

 

Auf einen Blick – Vergleich der Ausbildungen Notfallsanitäter (kurz NotSan) und Rettungssanitäter (kurz RettSan)

Notfallsanitäter

An wen richtet sich die Ausbildung?

Die Ausbildung Notfallsanitäter.in ist eine vollwertige Berufsausbildung. Wer beruflich im Rettungsdienst tätig werden möchte, ist hier genau richtig.

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre (Vollzeit) oder
5 Jahre (Teilzeit, Voraussetzung Rettungsanitäter)

Wie ist die Ausbildung gegliedert?

Die Ausbildung gliedert sich während der 3 Jahre in mehrere Ausbildungsblöcke:

1.920 Stunden Schule
720 Stunden Krankenhaus
1.960 Stunden Rettungswache

Was verdient man in der Ausbildung?

An Einrichtungen des öffentlichen Dienstes oder an Einrichtungen von Trägern, die sich an die tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes anlehnen, erhalten Auszubildende beispielsweise folgende Entgelte (monatlich brutto):

1. Ausbildungsjahr: € 1.165
2. Ausbildungsjahr: € 1.227
3. Ausbildungsjahr: € 1.328

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Mindestens Realschulabschluss (alternativ: Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung)

  • Führerschein, mindestens Klasse B
  • polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung
  • körperlich und geistig geeignet
  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Deutschkenntnisse: C1 Sprachnachweis erforderlich

Die Ausbildung beginnt jedes Jahr zum 01.08.
Die Bewerbungsfrist ist jährlich der 15.10. für den Ausbildungsstart im Folgejahr.

Wie kann man teilnehmen?

Es gibt ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren mit Auswahltest. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober für eine Ausbildung im Folgejahr.

Für das Auswahlverfahren für die NotSan-Azubis 2023 nutzen wir ab sofort ein webbasiertes Bewerbermanagementsystem.

Dieses ist auf den Seiten der ausbildenden Schule des DRK verlinkt.

Hier können Sie direkt eine Bewerbung abgeben und alle wichtigen Dokumente hochladen.

Bitte sehen Sie von schriftlichen Bewerbungen jeder Art ab.

https://drk-sh.dvinci-hr.com/de/p/RD_Schule_Luebeck/jobs/121/intro

Welchen Führerschein benötigt man?

Klasse B. die Erweiterung auf Klasse C1 zum Führen von Rettungsmitteln in S-H über 3,5 t erfolgt in der Ausbildung.

Was kostet die Ausbildung?

Die Ausbildungskosten übernehmen wir für Sie. Sie erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung.

Warum sollte man sich bei der rdh. ausbilden lassen?
Die Vorteile der Ausbildung bei der rdh. haben wir hier zusammengestellt. Flyer Vorteile Übersicht NotSan Ausbildung als Download PDF.

Rettungssanitäter

An wen richtet sich die Ausbildung?

Die Qualifikation zum/zur Rettungssanitäter/in ist kein anerkannter Ausbildungsberuf, ermöglicht aber dennoch den Einstieg in den Rettungsdienst. Sie richtet sich an alle, die nach einer kurzen Ausbildungszeit im Rettungsdienst durchstarten wollen.

Wie lange dauert die Ausbildung?

ca. 6 Monate (Vollzeit)

Nach der erfolgreich abgelegten Prüfung zum RS schließen 100 Notfalleinsätze im Rahmen eines Praktikums an, die für eine Tätigkeit als RS in der Notfallrettung S-H erforderlich sind, dadurch kann die Dauer der Ausbildung leicht variieren.

Wie ist die Ausbildung gegliedert?

Die Ausbildung dauert ca. 4 bis 6 Monate und gliedert sich folgende Blöcke:

240 Stunden Schule
80 Stunden Krankenhaus
160 Stunden Rettungswache
40 Stunden Schule (Prüfung)
100 Notfalleinsätze

Was verdient man in der Ausbildung?

Eine monatliche Vergütung von ca. 850 € bis zum erfolgreichen Erreichen der Qualifikation als Rettungssanitäter und dem Beenden der daran anschließenden 100 Notfalleinsätze.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
  • Mindestalter ist 18 Jahre
  • Mindestens eine abgeschlossene zweijährige Ausbildung
  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Eintragsloses Führungszeugnis
  • Fahrerlaubnis Klasse B
  • Deutschkenntnisse: C1 Sprachnachweis erforderlich
Wie kann man teilnehmen?

Senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an bewerbermanagement@vak-sh.de.

Wichtig! Aus Gründen der Daten- und IT-Sicherheit werden E-Mailanhänge / -anlagen im Word- oder Bildformat nicht geöffnet, sodass Ihre Bewerbung in diesem Fall nicht berücksichtigt werden kann.
Wie Sie Ihre Word- und Bilddateien in ein PDF konvertieren und zusammenfassen können, erfahren Sie unter anderem hier: https://smallpdf.com/de/word-in-pdf oder https://de.pdf24.org.

Welchen Führerschein benötigt man?

Klasse B. Die Erweiterung auf Klasse C1 zum Führen von Rettungsmitteln in S-H über 3,5 t. erfolgt in der Ausbildung.

Was sollte man mitbringen?
  • Stressresistenz, Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. beim Treffen schneller Entscheidungen in Notfallsituationen)
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Versorgen von Wunden, Durchführen invasiver Maßnahmen am Einsatz- bzw. Unfallort)
  • Einfühlungsvermögen (z.B. beim Betreuen von Patient.innen am Einsatzort)
  • Psychische Stabilität (z.B. bei der Konfrontation mit schweren Verletzungen, Kindernotfällen oder dem Tod eines Unfallopfers)
  • Gute körperliche Konstitution (z.B. für das Heben und Transportieren von Patient.innen auf Tragen, für Arbeiten am Einsatzort unter Zwangshaltungen)
Warum sollte ich mich bei der rdh. ausbilden lassen?
Die Vorteile der Ausbildung bei der rdh. für haben wir hier zusammengestellt. Flyer Übersicht Vorteile RettSan Ausbildung bei der rdh. als Download PDF

Berufsbegleitende Ausbildung vom Rettungssanitäter zum Notfallsanitäter

Sie sind bereits seit 2 Jahren als Rettungssanitäter tätig, davon mindestens ein Jahr bei der rdh. und interessieren sich für eine Weiterbildung zum Notfallsanitäter?

Dann bieten wir, je nach Kursverfügbarkeit, eine Weiterbildung an einer anerkannten Lehrrettungswache an.

Der Vorteil dieser Teilzeitausbildung liegt auf der Hand: Als Rettungssanitäter verdienen Sie ein Gehalt als Rettungssanitäter, das deutlich über der Ausbildungsvergütung eines Notfallsanitäters liegt. Damit müssen Sie auf Ihren gewohnten Lebensstil nicht verzichten.

Senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an bewerbermanagement@vak-sh.de.

 

Flyer Vorteile Übersicht Ausbildung bei der rdh. als Download PDF.

Weiterbildung Rettungssanitäter

Die Weiterbildung zum Rettungssanitäter dauert drei Monate.

  • Die Kosten der Weiterbildung tragen wir, du erhältst eine Weiterbildungsvergütung
  • Ausbildung auf einer anerkannten Lehrrettungswache
  • Erfahrene und kompetente Praxisanleiter
  • Moderne Unterrichtsräume und Equipment

Ablauf

Die Ausbildung umfasst die drei Bereiche schulische Ausbildung (240h), ein Praktikum in einem Krankenhaus (80 h) und ein Praktikum auf einer unserer Lehrrettungswachen (160 h). Nach dem einwöchigen Abschlusslehrgang und der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung folgt die Führerschein-Ausbildung sowie das Absolvieren der in Schleswig-Holstein notwendigen 100 Notfalleinsätze bis zur Qualifikation RettSan100.

Wann geht es los?

Aktuell läuft keine Bewerbungsfrist für einen Ausbildungslehrgang. 

Senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an bewerbermanagement@vak-sh.de.

Welche Voraussetzungen gibt es?

  • mindestens 2-jährige Berufsausbildung
  • Führerschein Klasse B zum ersten Tag der Ausbildung
  • polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung
  • körperliche und geistige Eignung (wird vom Arzt vor der Ausbildung festgestellt)

Interessiert an einem Praktikum?

Wir bieten auch Praktika an.

Unser Praktikum-Angebot.

Das sind wir.

Wir, das sind 150 Mitarbeiter in der Verwaltung und im direkten Einsatz. Erfahren Sie mehr über uns.

Mit Herzblut dabei.

Unsere Werte und Überzeugungen.

Werden Sie Teil des Teams.

Sie suchen eine Ausbildung zur oder zum Rettungssanitäter.in oder Notfallsanitäter.in? Sie haben eine abgeschlossen Ausbildung und suchen neue Herausforderungen? Oder möchten Sie gerne ein Praktikum bei uns absolvieren? Hier geht es zu unseren aktuellen Stellenangeboten.

Haupt-Sidebar

Notruf 112
Krankentransport 04521-19222
Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117

Footer

Sitemap

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Das Praktikum.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

rdh.

Rettungsdienst Holstein AöR
Am Holm 25
23730 Neustadt in Holstein

Kontakt und Rechtliches.

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Datenschutz.
  • Interner Bereich.
Cookie Einstellungen.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Kuki gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Vanessa und Mathias Glaese gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Torsten Vollbrecht gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von 116 117 gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite der Leitstelle gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.