• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
rdh. Logo - Rettungsdienst Holstein

rdh. Rettungsdienst Holstein

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • FAQ
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
    • Kontakt für Übungen
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.
Ein Bild von dem Einsatzfahrzeug des A-Dienstes.

Rettungsdienst Holstein führt A-Dienst ein

Rettungsdienst Holstein führt A-Dienst ein

Zum 01.06.2024 wurde der bestehende A-Dienst um ein vollständiges Leitungsdienst System ergänzt. Hiermit stellt die rdh. sich der dynamischen Entwicklung in der Abarbeitung von Großschadenlagen. Der Zusätzlich zum A-Dienst wird ein B-Dienst etabliert. Die Aufgaben werden sich künftig wie folgt verteilen:

 

A-Dienst

Der A-Dienst wir durch die Rettungsdienstleitung gestellt. Er ist 24/7 für den B-Dienst der rdh. erreichbar und kann Finanzmittel freigeben, sowie Personalentscheidungen treffen und im Hintergrund Verwaltungsrechtliche Prozesse anstoßen. Der A-Dienst ist ausschließlich über den B-Dienst kontaktierbar.

 

B-Dienst

Der B-Dienst rekrutiert sich aus der bestehenden Gruppe der Organisatorischen Leiterinnen und Leiter Rettungsdienst in Ostholstein. Mitwirkende im B-Dienst verfügen über umfangreiche Erfahrung als OrgL RD und haben tiefgreifende Kenntnisse über die Strukturen und Einheiten in Ostholstein. Der B-Dienst ist direkter Ansprechpartner der rdh. außerhalb der Bürozeiten. Er vermittelt Anfragen an den A-Dienst weiter oder bedient diese eigenständig. Der B-Dienst ist mit einem Kommandowagen ausgestattet (Rettung OH 01-10-03) und übernimmt Einsatzlagen nach einer umfangreichen Alarm- und Ausrückeordnung (AAO). Die IRLS Süd kann den B-Dienst jederzeit alarmieren um Erkundungen oder anderweitige Aufgaben zu übernehmen. Der B-Dienst ersetzt nicht den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst. Bei MANV Lagen wird der B-Dienst unterstützend tätig und steht dem OrgL in der Einsatzführung zur Seite. Er ist an der Einsatzstelle mit einer roten Weste gekennzeichnet.

 

C-Dienst / OrgL RD

Der C-Dienst wird über den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst abgebildet. Der OrgL RD nimmt Aufgaben nach §20 SHRDG wahr. Gemeinsam mit der/dem leitenden Notärztin/Notarzt arbeitet er medizinische Großschadenlagen ab und übernimmt dabei die Einsatzleitung des Rettungsdienstes. Der OrgL RD wird nach dem einheitlichen Schadenartenkatalog des Landes Schleswig-Holstein alarmiert. Er ist an der Einsatzstelle mit einer gelben Weste gekennzeichnet.

 

D-Dienst

Der D-Dienst wird über die/den Rettungsassistenten/Rettungsassistentin oder der/dem Notfallsanitäter/in auf dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) gestellt. Die Mitarbeitenden auf dem NEF erhalten eine Ausbildung zum Gruppenführer Rettungsdienst und sind daher in der Lage die vorläufige Einsatzleitung zu übernehmen bis B-Dienst oder OrgL RD an der Einsatzstelle eintreffen. Sie sind an der Einsatzstelle mit einer blauen Weste gekennzeichnet.

Kategorie: Allgemein

Seitenspalte

Notruf 112
Krankentransport 04521-19222
Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117

Footer

Sitemap

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • FAQ
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
    • Kontakt für Übungen
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

rdh.

Rettungsdienst Holstein AöR

Gutenbergstraße 1

23611 Bad Schwartau

Kontakt und Rechtliches.

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Datenschutz.
    • Hinweisgeber
  • Interner Bereich.
  • Barrierefreiheits-Erklärung

Netiquette

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Kuki gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Vanessa und Mathias Glaese gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Torsten Vollbrecht gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von 116 117 gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite der Leitstelle gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.