Zum 01.06.2024 wurde der bestehende A-Dienst um ein vollständiges Leitungsdienst System ergänzt. Hiermit stellt die rdh. sich der dynamischen Entwicklung in der Abarbeitung von Großschadenlagen. Der Zusätzlich zum A-Dienst wird ein B-Dienst etabliert. Die Aufgaben werden sich künftig wie folgt verteilen:
A-Dienst
Der A-Dienst wir durch die Rettungsdienstleitung gestellt. Er ist 24/7 für den B-Dienst der rdh. erreichbar und kann Finanzmittel freigeben, sowie Personalentscheidungen treffen und im Hintergrund Verwaltungsrechtliche Prozesse anstoßen. Der A-Dienst ist ausschließlich über den B-Dienst kontaktierbar.
B-Dienst
Der B-Dienst rekrutiert sich aus der bestehenden Gruppe der Organisatorischen Leiterinnen und Leiter Rettungsdienst in Ostholstein. Mitwirkende im B-Dienst verfügen über umfangreiche Erfahrung als OrgL RD und haben tiefgreifende Kenntnisse über die Strukturen und Einheiten in Ostholstein. Der B-Dienst ist direkter Ansprechpartner der rdh. außerhalb der Bürozeiten. Er vermittelt Anfragen an den A-Dienst weiter oder bedient diese eigenständig. Der B-Dienst ist mit einem Kommandowagen ausgestattet (Rettung OH 01-10-03) und übernimmt Einsatzlagen nach einer umfangreichen Alarm- und Ausrückeordnung (AAO). Die IRLS Süd kann den B-Dienst jederzeit alarmieren um Erkundungen oder anderweitige Aufgaben zu übernehmen. Der B-Dienst ersetzt nicht den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst. Bei MANV Lagen wird der B-Dienst unterstützend tätig und steht dem OrgL in der Einsatzführung zur Seite. Er ist an der Einsatzstelle mit einer roten Weste gekennzeichnet.
C-Dienst / OrgL RD
Der C-Dienst wird über den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst abgebildet. Der OrgL RD nimmt Aufgaben nach §20 SHRDG wahr. Gemeinsam mit der/dem leitenden Notärztin/Notarzt arbeitet er medizinische Großschadenlagen ab und übernimmt dabei die Einsatzleitung des Rettungsdienstes. Der OrgL RD wird nach dem einheitlichen Schadenartenkatalog des Landes Schleswig-Holstein alarmiert. Er ist an der Einsatzstelle mit einer gelben Weste gekennzeichnet.
D-Dienst
Der D-Dienst wird über die/den Rettungsassistenten/Rettungsassistentin oder der/dem Notfallsanitäter/in auf dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) gestellt. Die Mitarbeitenden auf dem NEF erhalten eine Ausbildung zum Gruppenführer Rettungsdienst und sind daher in der Lage die vorläufige Einsatzleitung zu übernehmen bis B-Dienst oder OrgL RD an der Einsatzstelle eintreffen. Sie sind an der Einsatzstelle mit einer blauen Weste gekennzeichnet.