• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
rdh. Logo - Rettungsdienst Holstein

rdh. Rettungsdienst Holstein

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • FAQ
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
    • Kontakt für Übungen
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

PSNV Team jetzt mit Rufbereitschaft

PSNV Team jetzt mit Rufbereitschaft

Der Rettungsdienst ist regelmäßig mit belastenden Einsatzsituationen konfrontiert und daher einem hohen Maß an psychischer Belastung ausgesetzt. Die Resilienz jedes einzelnen Mitarbeitenden schützt unterschiedlich stark vor den Eindrücken dieser Erlebnisse.

Um Traumata durch Erlebnisse zu vermeiden und gesunde Psychohygiene zu betreiben hält die rdh. ein Einsatznachsorge Team vor. Das Team der PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) rekrutiert sich aus Mitarbeitenden im Einsatzdienst der rdh. und wird nach SbE-Standard ausgebildet.

(SbE = Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.V.)

Die Mitarbeitenden in der Einsatznachsorge werden Peer (Gleicher unter Gleichen) genannt. Die Peers sollen niederschwellig, kollegial Unterstützung nach belastenden Einsatzsituationen anbieten und die Mitarbeitenden im Rettungsdienst begleiten

Ab dem 01.04.2025 unterhält das Nachsorge Team der rdh. eine 24/7 Rufbereitschaft und kann so bei Bedarf den Mitarbeitenden im Einsatzdienst rund um die Uhr Hilfe anbieten.

Aktuell stellt die rdh.14 ausgebildete Peers und es sollen noch sechs weitere ausgebildet werden. So sollen sich im Verlauf auf jeder Rettungswache der rdh. mindestens zwei Peers befinden. Diese können im Bedarfsfall Einzel- und Gruppengespräche anbieten und erhalten eine jährliche Fortbildung.

Die Arbeit in der PSNV wird nicht extra vergütet, auch die Rufbereitschaft nicht. Vergütet wird die Arbeit erst bei Auslösung eines Einsatzes. Die Nachfrage nach der Ausbildung zum Peer war zum Start trotzdem sehr groß. Dies zeigt auch, dass es eine große Bereitschaft innerhalb der Mitarbeitenden gibt, sich gegenseitig in schweren Lagen zu unterstützen.

Ausgelöst wird der Einsatz für die PSNV, wenn Mitarbeitende auf der Rettungswache um ein Gespräch bitten, sie die Rufbereitschaft anrufen oder die Rettungsleitstelle einen Peer direkt zu einem kritischen Einsatz anfordert. Hier gibt es bestimmt Einsatzmeldungen, die eine automatische Alarmierung beinhalten (z.B. Kinderreanimation), nach der sich ein Peer auf der Wache bereithält.

Kategorie: Allgemein

Seitenspalte

Notruf 112
Krankentransport 04521-19222
Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117

Footer

Sitemap

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • FAQ
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
    • Kontakt für Übungen
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

rdh.

Rettungsdienst Holstein AöR

Gutenbergstraße 1

23611 Bad Schwartau

Kontakt und Rechtliches.

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Datenschutz.
    • Hinweisgeber
  • Interner Bereich.
  • Barrierefreiheits-Erklärung

Netiquette

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Kuki gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Vanessa und Mathias Glaese gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Torsten Vollbrecht gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von 116 117 gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite der Leitstelle gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.