• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
rdh. Logo - Rettungsdienst Holstein

rdh. Rettungsdienst Holstein

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • FAQ
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
    • Kontakt für Übungen
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.
Bild vom Fahrsicherheitstraining des Rettungsdienstes beim ADAC

OKTOBER 2023 – Fahrsicherheitstraining

OKTOBER 2023 – Fahrsicherheitstraining

Moin zurück aus der Rosenstadt Eutin!

Auch für Jana und mich ging es nach dem letzten Schulblock wieder zurück auf die Rettungswache.

Hier geht es für uns weiter darum, das erlernte Schulwissen sicher auf die Straße zu bringen. Neben den theoretischen Aspekten, geht es mittlerweile mehr und mehr darum, auch die praktischen Fähigkeiten zu beherrschen. Dazu gehört neben dem medizinischen know-how aber auch der sichere Umgang mit unseren Einsatzfahrzeugen.

Neben unseren NEF, die meist auf dem Fahrgestell eines gewöhnlichen VW T6 und somit nicht wesentlich schwerer als ein handelsüblicher PKW sind, ist unser Hauptarbeitspferd doch der RTW.

Der RTW unterscheidet sich nicht nur in der Beladung, mit festverbautem intensivmedizinischem Gerät und Material, sondern auch schlicht weg in seiner Größe und Gewicht vom NEF.

Neben einer Breite von 2,65m und einer Höhe von 2,95m bringt unsere rollende Intensivstation ein stolzes Gewicht von 5,5t auf die Waage.

Masse bei Fahrten mit Sonderrechten und jeglichen Witterungsbedingungen möglichst gut beherrschen zu können, finden für uns als Rettungsdienstpersonal in regelmäßigen Abständen speziell auf BOS Fahrzeuge zugeschnittene Fahrsicherheitstrainings statt.

Während dieser Trainings werden zunächst viele Basics aus Fahrschulzeiten, wie z.B. die Berechnung des Bremsweges auf trockener und nasser Fahrbahn oder das Erkennen der richtigen Bereifung für die jeweilige Jahreszeit, wiederholt.

Mit aufgefrischtem Grundwissen und nach einer kurzen Einweisung in das Gelände, wird anschließend mit dem ersten Übungsabschnitt, den Gefahrenbremsungen aus verschiedenen Geschwindigkeiten (Innerorts bis hin zu Landstraßengeschwindigkeiten) begonnen.

Ein besonderer Fokus liegt hier unter anderem auf der richtigen Einstellung des Fahrersitzes und des Lenkrades aber auch darauf, uns als Fahrer für Extrem- und Gefahrensituationen mit unseren Einsatzfahrzeugen zu sensibilisieren.

Im zweiten Teilen des Tages ging es darum, ein besseres Gefühl für die Ausmaße der RTW zu bekommen.

Es galt, die Fahrzeuge in verschiedenen Übungen zentimetergenau und sicher zu rangieren. Während dieser Manöver kommt es laut verschiedener Studien trotz rasanter Einsatzfahrt mit Blaulicht und Martinhorn zu den meisten, leichten Unfällen.

Um ein besseres Gefühl für die Fahrzeuge zu bekommen ging es in verschiedenen Übungen unter anderem um eine Sensibilisierung des doch sehr großen toten Winkels.

Der Tagesabschluss dient noch einmal dazu, das gelernte wissen theoretisch zu besprechen und offen gebliebene Fragen abschließend zu klären.

Für uns geht es bald für das letzte klinische Praktikum in einer Akutklinik in die Pädiatrie, um den Umgang mit den kleinsten Patientinnen und Patienten zu lernen.

 

Aber dazu später mehr.

 

Bis dahin.

 

Jana und Dominik

Kategorie: Azubi-Blog

Seitenspalte

Notruf 112
Krankentransport 04521-19222
Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117

Footer

Sitemap

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • FAQ
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
    • Kontakt für Übungen
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

rdh.

Rettungsdienst Holstein AöR

Gutenbergstraße 1

23611 Bad Schwartau

Kontakt und Rechtliches.

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Datenschutz.
    • Hinweisgeber
  • Interner Bereich.
  • Barrierefreiheits-Erklärung

Netiquette

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Kuki gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Vanessa und Mathias Glaese gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Torsten Vollbrecht gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von 116 117 gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite der Leitstelle gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.