• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
rdh. Logo - Rettungsdienst Holstein

rdh. Rettungsdienst Holstein

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • FAQ
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
    • Kontakt für Übungen
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.
Bild eines Leitungsfahrzeuges mit Feuerwehr im Hintergrund

NOVEMBER 2023 – Manv Massenanfall von Verletzten

NOVEMBER 2023 – Manv Massenanfall von Verletzten

Hallo von der Rettungswache Timmendorfer Strand, bzw. Aus der Schule.

Wir befinden uns mittlerweile schon in einem der letzten Schulblöcke von unserem Examen. Die letzten Wochen haben wir uns mit dem Thema MANV beschäftigt. MANV steht für „Massenanfall von Verletzen/ Erkrankten“, es geht also um Situationen, in denen sich Rettungskräfte um viele Verletzte kümmern müssen. Dazu gehört natürlich eine menge Organisation und Planung, aber auch die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, der Polizei und anderen Hilfsorganisationen.

Eine solche Situation kann z.B. entstehen, wenn ein Reisebus mit vielen Passagieren einen Unfall hat. Für eine solches Ereignis gibt es bestimmte Schemata und andere Arbeitsabläufe, als in der Individualbetreuung.

Als erstes meldet man der Leitstelle während der Anfahrt eine sogenannte „Lage auf Sicht“, dabei geht es z.B. um Information über ein brennendes Fahrzeug, oder eine Gefahrenquelle, bei der weitere Spezialkräfte erforderlich sind. Somit können schon frühzeitig mehr Rettungskräfte für die Versorgung von potentiell Verletzten, die Polizei zur Absicherung/ Absperrung oder auch die Feuerwehr für die Sicherung von Gefahrenstoffen nachgefordert werden.

Darauf folgt die Aufgabe, die sich psychisch für das ersteintreffende Rettungsmittel sehr anspruchsvoll gestalten kann. Es geht um die Vorsichtung der verletzten Personen. Bei der Vorsichtung geht man von Patient zu Patient und ordnet diesem, nach einem Schema, einer Sichtungskategorie zu. Diese unterscheiden sich in vier Farben:

  • Sichtungskategorie 1 = rot (schwer verletzt, vital bedroht)
  • Sichtungskategorie 2 = gelb (schwer verletzt, nicht vital bedroht, nicht gehfähig)
  • Sichtungskategorie 3 = grün (leicht verletzt, gehfähig)
  • Sichtungskategorie 4 = schwarz (Tot)

Während der Vorsichtung dürfen maximal z.B. lebensbedrohliche Blutungen mit einem Tourniquet gestoppt oder die Atemwege mit einer Atemwegshilfe freigehalten werden. Man darf bei diesem Schritt also keine Schmerzmittel geben oder weitere Betreuung vornehmen. Nach der Vorsichtung meldet man der Leitstelle wie viele Patienten man insgesamt hat und die jeweilige Sichtungskategorie, damit dementsprechend im Verlauf genügend Rettungsmittel für die Versorgung vor Ort sind.

Darauf folgt die zweite (Vor-) Sichtung, entweder durch den ersteintreffenden RTW oder durch den eingetroffenen Notarzt. Die Patienten werden genauer untersucht und ärztlich gesichtet. Wenn weitere Rettungsmittel eingetroffen sind übernimmt der ersteintreffende RTW die Organisation der Patientenablage und die anderen Rettungsmittel versorgen die Patienten, priorisiert nach Sichtungskategorie.

Der ORGL (organisatorische Leiter) und LNA (leitender Notarzt) bilden die Einsatzleitung Rettungsdienst (EL RD) und kümmern sich dann darum die Patienten in den Krankenhäusern anzumelden und den Abtransport zu initiieren. Anders als im Regelrettungsdienst gilt eine Ausnahmeregelung die besagt, dass ein Rettungsmittel (RTW oder KTW) auch mehrere Patienten transportieren kann um einen zeitnahen Abtransport der Patienten zu gewährleisten. Es können zusätzlich noch andere Transportmittel von Schnelleinsatzgruppen oder ggf. Busse angefordert werden.

Ein MANV Einsatz bedarf viel organisatorische Planung und ein gutes Zusammenspiel aller Kräfte vor Ort. Deshalb haben wir in diesem Schulblock auch bei unterschiedlichen Gastdozenten von der Feuerwehr oder der Polizei Unterricht gehabt. Es war sehr interessant, die MANV Planung aus der Sicht von anderen Einsatzkräften erklärt zu bekommen, das hat für viel Verständnis auf beiden Seiten gesorgt.

 

Für uns geht es jetzt zurück auf die Rettungswache und in eines der letzten Krankenhauspraktika, die Pädiatrie.

Wir Wünschen euch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

Katja und Maria

Kategorie: Azubi-Blog

Seitenspalte

Notruf 112
Krankentransport 04521-19222
Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117

Footer

Sitemap

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • FAQ
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
    • Kontakt für Übungen
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

rdh.

Rettungsdienst Holstein AöR

Gutenbergstraße 1

23611 Bad Schwartau

Kontakt und Rechtliches.

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Datenschutz.
    • Hinweisgeber
  • Interner Bereich.
  • Barrierefreiheits-Erklärung

Netiquette

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Kuki gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Vanessa und Mathias Glaese gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Torsten Vollbrecht gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von 116 117 gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite der Leitstelle gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.