• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt.
  • Datenschutz.
rdh. Logo - Rettungsdienst Holstein

rdh. Rettungsdienst Holstein

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Das Praktikum.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

JULI 2022 – Einsatzdienst

JULI 2022 – Einsatzdienst

Hallo zusammen von der Strandwache.

Wie schon von Jana und Dominik berichtet, haben wir in unserem letzten Schulblock die Rea-Prüfung bestanden und starten nun voller Motivation in das zweite Lehrjahr. Nach der Prüfung haben wir ein paar Wochen auf der Rettungswache verbracht und konnten das schöne Sommerwetter in unserem Urlaub genießen.

In unserem Wachenblock sind wir sowohl Notfalleinsätze als auch Krankentransporte gefahren. Doch was ist überhaupt ein Krankentransport und wie unterscheidet er sich von einem Notfalleinsatz?

Ein Krankentransport ist ein medizinisch indizierter Transport einer verletzten oder erkrankten Person. Anders als bei einem Notfalleinsatz ist aber eine vitale Bedrohung des Patienten während der Fahrt relativ selten Ein Krankentransport wird zusätzlich meistens im Voraus geplant, sodass die Mitarbeiter in der Leitstelle zu beginn des Tages schon mal einen groben Überblick haben, wann und wo Patienten von A nach B gefahren werden müssen und somit die Ressourcen besser planen können.

Es wird zwischen einem qualifiziertem Krankentransport und einem nicht qualifiziertem Krankentransport unterschieden.

 

Qualifizierter Krankentransport:

– Durchführung von Fachpersonal

– Medizinische Ausstattung

– Besetzung des KTW mindestens durch RS100 + RS/RS100, Notsan Azubi nach

Kompetenzüberprüfung

 

Nicht qualifizierter Krankentransport:

– Keine medizinische Ausstattung

– Keine medizinische Betreuung

– Bedarf einer Genehmigung

 

Durchgeführt werden die qualifizierten Krankentransporte durch einen Krankentransportwagen (KTW), der nach einer DIN-Norm ausgestattet sein muss (Defibrillator, Trage, die Möglichkeit einer Sauerstoffgabe, Absauganlage), oder durch einen RTW, der als Mehrzweckfahrzeug fungiert. Ein Mehrzweckfahrzeug ist ein Fahrzeug, das so ausgestattet ist, dass es sowohl für Krankentransporte als auch in der Notfallrettung eingesetzt werden kann.

Den nicht qualifizierten Krankentransport kann man quasi mit einer Taxifahrt vergleichen. Es gibt viele Patienten die z.B. eine Erkrankung an den Nieren haben und regelmäßig zur Dialyse müssen. Einigen geht es aber noch so gut, dass der Einsatz eines KTW und somit die fachliche, medizinische Betreuung nicht nötig ist. Den Transport zur mit dem Taxi können die Patienten dann trotzdem über die Krankenkasse abrechnen lassen. Indikationen für einen Krankentransport können Einweisungen in ein Krankenhaus, Entlassungen aus einem Krankenhaus oder Verlegungen von Einrichtung zu Einrichtung sein.

Für uns startet das zweite Lehrjahr mit dem nächsten Schulblock. Außerdem beginnen am 01.08. zwei neue Azubis in Timmendorf ihre Ausbildung zum Notfallsanitäter. Wir sind sehr gespannt und freuen uns die beiden kennenzulernen.

Im nächsten Blogeintrag berichten wieder Jana und Dominik von spannenden Erlebnissen.

Bis dahin, bleibt gesund!

Maria und Katja

Kategorie: Azubi-Blog

Haupt-Sidebar

Notruf 112
Krankentransport 04521-19222
Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117

Footer

Sitemap

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Das Praktikum.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

rdh.

Rettungsdienst Holstein AöR
Am Holm 25
23730 Neustadt in Holstein

Kontakt und Rechtliches.

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Datenschutz.
  • Interner Bereich.
Cookie Einstellungen.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Kuki gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Vanessa und Mathias Glaese gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Torsten Vollbrecht gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von 116 117 gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite der Leitstelle gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.