• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Ab jetzt bewerben: NotSan Ausbildung 2026

rdh. Logo - Rettungsdienst Holstein

rdh. Rettungsdienst Holstein

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • FAQ
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
    • Kontakt für Übungen
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

Berufe im Einsatzdienst
bei der rdh.

Im Einsatzdienst werden Rettungssanitäter.innen und Notfallsanitäter.innen eingesetzt. Beide arbeiten zusammen in der Notfallversorgung und in der Krankenbeförderung.

Ein Bild von zwei Mitarbeitenden der rdh., die an der Ostsee aus einem NEF steigen

Notfallsanitäter

Die Tätigkeit im Überblick

Notfallsanitäter.innen beurteilen bei medizinischen Notfällen den Gesundheitszustand von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen. Sie entscheiden, ob Ärzte gerufen werden müssen, und veranlassen dies. Bis zum Eintreffen von Ärzten bzw. bis zum Transport der Patient.innen führen sie die medizinische Erstversorgung durch und ergreifen ggf. lebensrettende Sofortmaßnahmen. Sie stellen die Transportfähigkeit der Patient.innen her und betreuen sie während der Fahrt zum Zielort (z.B. ins Krankenhaus). Sie überwachen die lebenswichtigen Körperfunktionen der Patient.innen und erhalten diese aufrecht.

Nachdem die Patient.innen in die stationäre Weiterbehandlung übergeben worden, stellen Notfallsanitäter.innen die Einsatzfähigkeit ihrer Fahrzeuge wieder her, säubern und desinfizieren die Rettungsmittel und erstellen Einsatzberichte und Notfallprotokolle.

Wo sind die Arbeitsplätze?
  • bei Rettungs- und Krankentransportdiensten
  • bei Feuerwehren
  • in Notaufnahmen
  • in Rettungsleitstellen
  • bei Blutspendediensten
Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Für die Ausbildung wird ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Alternativ ist ein Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen Ausbildung möglich.

Welche Voraussetzungen gibt es noch?
  • Mindestalter 18 Jahre bei Ausbildungsbeginn
  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
  • Eintragsloses Führungszeugnis
  • Fahrerlaubnis Klasse B
Was sollte man mitbringen?
  • Stressresistenz, Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. beim Treffen schneller Entscheidungen in Notfallsituationen)
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Versorgen von Wunden, durchführen invasiver Maßnahmen am Einsatz- bzw. Unfallort)
  • Einfühlungsvermögen (z.B. beim Betreuen von Patient.innen am Einsatzort)
  • Psychische Stabilität (z.B. bei der Konfrontation mit schweren Verletzungen, Kindernotfällen oder dem Tod eines Unfallopfers)
  • Gute körperliche Konstitution (z.B. für das Heben und Transportieren von Patient.innen auf Tragen, für Arbeiten am Einsatzort unter Zwangshaltungen)
Wie hoch ist der Lohn?

Nach der Ausbildung erhält man je nach Dienstgeber eine leistungsgerechte Bezahlung. Im öffentlichen Dienst erfolgt die Eingruppierung bei Berufseinsteigern in die Gruppe N/P8, Stufe 2.  Das Bruttomonatsgehalt beträgt derzeit 3.053 € und endet in der höchsten Erfahrungsstufe mit 3.750 €. Hinzu kommen Zuschläge für Arbeit an Sonntagen, Nächten und Feiertagen. Liegt Wechselschicht vor erfolgt eine zusätzliche Wechselschichtzulage von derzeit 105 €

Sie interessieren sich für die Ausbildungen zur Notfallsanitäterin/ zum Notfallsanitäter in Vollzeit oder berufsbegleitend? Jetzt alle Vorteile über eine Ausbildung bei der rdh. erfahren! Download Flyer als PDF

Rettungssanitäter

Die Tätigkeit im Überblick

Rettungssanitäter.innen führen qualifizierte Krankentransporte durch bzw. nehmen als verantwortliche Begleitpersonen an Krankentransporten teil. Außerdem unterstützen sie Notfallsanitäter.innen und Notärzt.innen bei Einsätzen im Bereich Notfallrettung bei der Versorgung kranker oder verletzter Personen.

Wo sind die Arbeitsplätze?
  • Notfallsanitäter/innen finden Beschäftigung
  • bei Rettungs- und Krankentransportdiensten
  • bei Blutspendediensten
  • bei Feuerwehren
  • in Notfaufnahmen
  • in Rettungsleitstellen
Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Für die Ausbildung wird i.d.R. mindestens ein Hauptschulabschluss oder eine mindesten zweijährige abgeschlossene Ausbildung vorausgesetzt.

Welche Voraussetzungen gibt es noch?
  • Mindestalter ist 18 Jahre. Ausnahmen sind möglich, wenn die Volljährigkeit beim Antritt der Praktika erreicht ist.
  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Eintragsloses Führungszeugnis
  • Fahrerlaubnis Klasse B
Was sollte man mitbringen?
  • Stressresistenz, Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. beim Treffen schneller Entscheidungen in Notfallsituationen)
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Versorgen von Wunden, durchführen invasiver Maßnahmen am Einsatz- bzw. Unfallort)
  • Einfühlungsvermögen (z.B. beim Betreuen von Patient.innen am Einsatzort)
  • Psychische Stabilität (z.B. bei der Konfrontation mit schweren Verletzungen, Kindernotfällen oder dem Tod eines Unfallopfers)
  • Gute körperliche Konstitution (z.B. für das Heben und Transportieren von Patient.innen auf Tragen, für Arbeiten am Einsatzort unter Zwangshaltungen)
Wie hoch ist der Lohn?

Nach der Ausbildung erhält man je nach Dienstgeber eine leistungsgerechte Bezahlung. Im öffentlichen Dienst erfolgt die Eingruppierung bei Berufseinsteigern in die Entgeltgruppe 4, Stufe 1.  Das Bruttomonatsgehalt beträgt derzeit 2.413 € und endet in der höchsten Erfahrungsstufe mit 2.980 €. Hinzu kommen Zuschläge für Arbeit an Sonntagen, Nächten und Feiertagen. Liegt Wechselschicht vor erfolgt eine zusätzliche Wechselschichtzulage von derzeit 105 €.

Sie interessieren sich für eine Weiterbildung zur Rettungssanitäterin/ zum Rettungssanitäter? Jetzt alles über die Weiterbildung erfahren und eine bezahlte Weiterbildung zum Rettungssanitäter sichern. Download Flyer als PDF
Ein Bild von einer Einsatzjacke der rdh., mit Logo auf der Brust

Werden Sie Teil des Teams.

Sie suchen eine Ausbildung zur oder zum Rettungssanitäter.in oder Notfallsanitäter.in? Sie haben eine abgeschlossen Ausbildung und suchen neue Herausforderungen? Oder möchten Sie gerne ein Praktikum bei uns absolvieren? Hier geht es zu unseren aktuellen Stellenangeboten.

Ein Bild von zwei Auszubildenden bei einer Übung

Wir bilden aus.

Ob in Vollzeit, Teilzeit oder als Weiterbildung. Wir bei der rdh. bieten Ihnen verschiedene Modelle um als Notfallsanitäter.in oder Rettungssanitäter.in durchzustarten.

Ein Bild von einem RTW in einer geöffneten Fahrzeughalle

Das Praktikum.

Neben Aus- und Weiterbildungen bieten wir Ihnen auch ein Praktikum an.

Seitenspalte

Notruf 112
Krankentransport 04521-19222
Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117

Footer

Sitemap

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • FAQ
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
    • Kontakt für Übungen
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

rdh.

Rettungsdienst Holstein AöR

Gutenbergstraße 1

23611 Bad Schwartau

Kontakt und Rechtliches.

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Datenschutz.
    • Hinweisgeber
  • Interner Bereich.
  • Barrierefreiheits-Erklärung

Netiquette

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Kuki gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Vanessa und Mathias Glaese gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Torsten Vollbrecht gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von 116 117 gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite der Leitstelle gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.