• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
rdh. Logo - Rettungsdienst Holstein

rdh. Rettungsdienst Holstein

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • FAQ
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
    • Kontakt für Übungen
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.
Bild von einem RTW und einem NEF vor der Rettungswache Timmendorfer Strand

FEBRUAR 2023 – Verantwortung

FEBRUAR 2023 – Verantwortung

Moin aus Eutin.

Das neue Jahr hat für Jana und mich, anders wie bei Katja und Maria, auf unserer

Rettungswache begonnen.

Wir haben hier noch einmal den „Vorteil“ und die Gunst der Stunde genutzt, um als dritte

Einsatzkraft im Rettungseinsatz Erfahrungen sammeln zu können. Denn auch für uns geht es

jetzt ab dem 01.02.2023 nun endlich nach 18 Monaten Vorbereitung und Ausbildungszeit als

Eigenverantwortliche zweite Einsatzkraft auf unsere Rettungsmittel.

Aber warum ist es so ein großes Thema für uns Azubis, endlich als „Zweiter“ auf dem RTW zu

sitzen und was ändert sich ab jetzt für uns?

Zu Beginn unserer Ausbildung sitzen wir, sofern wir nicht gerade in der Schule oder der Klinik

sind, als dritte und somit zusätzliche Einsatzkraft auf dem RTW.

In Schleswig-Holstein muss ein RTW zu jeder Zeit, in der er Einsatzbereit ist, von zumindest

einem Notfallsanitäter oder Rettungsassistenten (Teamführung) und einem

Rettungssanitäter mit Einsatzerfahrung (Erfahrung aus min. 100 Notfalleinsätzen)

Teampartner oder einem Auszubildenden zum Notfallsanitäter nach dem 18.

Ausbildungsmonat besetzt sein.

Wir als Azubis sind in unseren ersten 18 Monaten lediglich als zusätzliche Einsatzkraft, die im

Regelfall nicht standartmäßig auf einem RTW vorgesehen ist, auf dem RTW eingeplant.

In unseren ersten 18 Monaten sollen wir so die grundsätzlichen Arbeitsabläufe und

Verhaltensmuster im Rettungseinsatz lernen.

Ab dem 18. Monat ändert sich diese, für uns mittlerweile bekannte Situation nun aber:

Wir werden nun als eigenverantwortliche Einsatzkraft eingesetzt und sollen lernen, unsere

eigenen Notfallpatienten unter Aufsicht unseres jeweiligen Teamführers selbstständig zu

Versorgen und eigene Entscheidungen über Therapie, Vorgehen an der Einsatzstelle und

letztlich den Transport zu treffen.

Diese neue Situation erfordert natürlich ein gewisses Umdenken von uns, aber wir alle vier

freuen uns auf diese neue Herausforderung und selbstverständlich auch darauf, euch von

unseren ersten Einsätzen als „Zweiter“ zu berichten!

 

Bleibt also gespannt!

Dominik

Kategorie: Azubi-Blog

Seitenspalte

Notruf 112
Krankentransport 04521-19222
Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117

Footer

Sitemap

  • Wer wir sind.
    • Unser Team.
    • Die Berufsfelder.
    • Unsere Fahrzeuge.
    • Unsere Wachen.
    • Unsere Gründung.
  • Was wir leisten.
    • Das Leitbild.
    • Unsere Qualitätsgrundsätze.
    • Die Notfalltransporte.
    • Die Krankenbeförderung.
  • Für Bürger.innen.
    • Veröffentlichungen.
    • Benutzungsentgelte.
    • Notruf 112.
    • Wichtige Telefonnummern.
    • FAQ
    • Downloads.
  • Der Weg zu uns.
    • Die Ausbildung.
    • Offene Stellen.
    • Was bieten wir
    • Lob und Beschwerde
    • Kontakt für Übungen
  • Unsere Neuigkeiten.
    • Aktuelles.
    • Unser Azubi-Blog.

rdh.

Rettungsdienst Holstein AöR

Gutenbergstraße 1

23611 Bad Schwartau

Kontakt und Rechtliches.

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Datenschutz.
    • Hinweisgeber
  • Interner Bereich.
  • Barrierefreiheits-Erklärung

Netiquette

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Kuki gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Vanessa und Mathias Glaese gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von Torsten Vollbrecht gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite von 116 117 gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.

Einen Moment bitte.

Sie sind dabei, die Webseite von rdh. Rettungsdienst Holstein zu verlassen.
Es öffnet sich ein neuer Tab. Für die Inhalte der Webseite können wir keine Haftung übernehmen.

Zur Seite der Leitstelle gehen.

Um auf unserer Seite zu bleiben, schließen Sie bitte den Popup.