Ausbildungsberufe
bei der rdh.
Im Rettungsdienst in Schleswig-Holstein sind drei Berufsbilder tätig: Notfallsanitäter, Rettungsassistenten (wird nicht mehr ausgebildet) und Rettungssanitäter.
Auf einen Blick – Vergleich der Ausbildungen Notfallsanitäter (kurz NotSan) und Rettungssanitäter (kurz RettSan)
Notfallsanitäter
Die Ausbildung Notfallsanitäter.in ist eine vollwertige Berufsausbildung. Wer beruflich im Rettungsdienst tätig werden möchte, ist hier genau richtig.
3 Jahre (Vollzeit)
Die Ausbildung gliedert sich während der 3 Jahre in mehrere Ausbildungsblöcke:
1.920 Stunden Schule
720 Stunden Krankenhaus
1.960 Stunden Rettungswache
An Einrichtungen des öffentlichen Dienstes oder an Einrichtungen von Trägern, die sich an die tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes anlehnen, erhalten Auszubildende beispielsweise folgende Entgelte (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: € 1415,69
2. Ausbildungsjahr: € 1477,07
3. Ausbildungsjahr: € 1578,38
Ab 01.05.2026
1. Ausbildungsjahr: € 1490,69
2. Ausbildungsjahr: € 1552,07
3. Ausbildungsjahr: € 1653,38
Mindestens Realschulabschluss (alternativ: Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung)
- Führerschein, mindestens Klasse B
- polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung
- körperlich und geistig geeignet
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Deutschkenntnisse: C1 Sprachnachweis erforderlich
Die Ausbildung beginnt jedes Jahr zum 01.08.
Die Bewerbungsfrist für die Ausbildungsplätze 2026
endete am 15.10.2025.
Klasse B. die Erweiterung auf Klasse C1 zum Führen von Rettungsmitteln in S-H über 3,5 t erfolgt in der Ausbildung.
Die Ausbildungskosten übernehmen wir für Sie. Sie erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung.
Rettungssanitäter
Die Qualifikation zum/zur Rettungssanitäter/in ist kein anerkannter Ausbildungsberuf, ermöglicht aber dennoch den Einstieg in den Rettungsdienst. Sie richtet sich an alle, die nach einer kurzen Ausbildungszeit im Rettungsdienst durchstarten wollen.
ca. 6 Monate (Vollzeit)
Nach der erfolgreich abgelegten Prüfung zum RS schließen 100 Notfalleinsätze im Rahmen eines Praktikums an, die für eine Tätigkeit als RS in der Notfallrettung S-H erforderlich sind, dadurch kann die Dauer der Ausbildung leicht variieren.
Die Ausbildung dauert ca. 4 bis 6 Monate und gliedert sich folgende Blöcke:
240 Stunden Schule
80 Stunden Krankenhaus
160 Stunden Rettungswache
40 Stunden Schule (Prüfung)
100 Notfalleinsätze
Eine monatliche Vergütung von ca. 850 € bis zum erfolgreichen Erreichen der Qualifikation als Rettungssanitäter und dem Beenden der daran anschließenden 100 Notfalleinsätze.
- Mindestalter ist 18 Jahre
- Mindestens eine abgeschlossene zweijährige Ausbildung
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Eintragsloses Führungszeugnis
- Fahrerlaubnis Klasse B
- Deutschkenntnisse: C1 Sprachnachweis erforderlich
Senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an bewerbermanagement@vak-sh.de.
Wichtig! Aus Gründen der Daten- und IT-Sicherheit werden E-Mailanhänge / -anlagen im Word- oder Bildformat nicht geöffnet, sodass Ihre Bewerbung in diesem Fall nicht berücksichtigt werden kann.
Wie Sie Ihre Word- und Bilddateien in ein PDF konvertieren und zusammenfassen können, erfahren Sie unter anderem hier: https://smallpdf.com/de/word-in-pdf oder https://de.pdf24.org.
Klasse B. Die Erweiterung auf Klasse C1 zum Führen von Rettungsmitteln in S-H über 3,5 t. erfolgt in der Ausbildung.
- Stressresistenz, Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. beim Treffen schneller Entscheidungen in Notfallsituationen)
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Versorgen von Wunden, Durchführen invasiver Maßnahmen am Einsatz- bzw. Unfallort)
- Einfühlungsvermögen (z.B. beim Betreuen von Patient.innen am Einsatzort)
- Psychische Stabilität (z.B. bei der Konfrontation mit schweren Verletzungen, Kindernotfällen oder dem Tod eines Unfallopfers)
- Gute körperliche Konstitution (z.B. für das Heben und Transportieren von Patient.innen auf Tragen, für Arbeiten am Einsatzort unter Zwangshaltungen)
Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter.in (m/w/d) beim Rettungsdienst Holstein!
Du hast Lust auf eine spannende und intensive Ausbildung im Rettungsdienst? Dann bist Du bei uns genau richtig! Entscheide dich für die höchste, nicht ärztliche Qualifizierung in der Notfallmedizin und erlebe drei Jahre Ausbildung mit vielen Eindrücken, Erlebnissen und jeder Menge Spaß und Verantwortung beim Rettungsdienst im Kreis Ostholstein. Hier lernst Du etwas für´s Leben und arbeitest gleichzeitig dort wo andere Urlaub machen.
Du möchtest in Notsituationen helfen können, lernst gerne, hast ein hohes Maß an Empathie, Selbstreflektion, Verantwortungsbewusstsein und bist überdurchschnittliche Teamfähig? Dann schicke uns deine vollständige Bewerbung (mind. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse). Voraussetzung für die Ausbildung ist mindestens ein MSA (alternativ ESA mit erfolgreich abgeschlossener, mind. zweijähriger Berufsausbildung), Vollendung des 18. Lebensjahres zu Ausbildungsbeginn, Führerschein Klasse B, körperliche und geistige Eignung sowie ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung.
Wir bieten Dir eine fundierte und vielseitige Ausbildung im öffentlichen Dienst, modernste Ausstattung zum Ausbildungsbeginn und auf unseren Fahrzeugen. Unser Team der Ausbildung ist hoch qualifiziert, motiviert und steht während der gesamten Ausbildung eng an deiner Seite und begleitet dich bis zum Staatsexamen. Weiterhin profitieren unsere Auszubildenden von vielen Benefits wie z. B.:
- Wertschätzende Ausbildung auf Augenhöhe in einem starken Team
- betriebliche Krankenversicherung mit 600€ Freibetrag/Jahr
- EGym- Wellpass
- Ebike Leasing
- Gesundheitsmanagement
- Bezahlung nach TVAöD mit Sonderzahlungen und Vermögenswirksamen Leistungen
- 1415,69€ Einstiegsgehalt schon im ersten Lehrjahr, Prämie bei erfolgreichem Staatsexamen im ersten Anlauf
- Übernahmegarantie n. erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- 12- und 24std Dienste, Wunsch- oder Jahresdienstplan
- Das schönste Einsatzgebiet an der Ostseeküste!
Aktuell sind keine Bewerbungen für 2026 mehr möglich.
Weiterbildung Rettungssanitäter
Die Weiterbildung zum Rettungssanitäter dauert drei Monate.
- Die Kosten der Weiterbildung tragen wir, du erhältst eine Weiterbildungsvergütung
- Ausbildung auf einer anerkannten Lehrrettungswache
- Erfahrene und kompetente Praxisanleiter
- Moderne Unterrichtsräume und Equipment
Ablauf
Die Ausbildung umfasst die drei Bereiche schulische Ausbildung (240h), ein Praktikum in einem Krankenhaus (80 h) und ein Praktikum auf einer unserer Lehrrettungswachen (160 h). Nach dem einwöchigen Abschlusslehrgang und der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung folgt die Führerschein-Ausbildung sowie das Absolvieren der in Schleswig-Holstein notwendigen 100 Notfalleinsätze bis zur Qualifikation RettSan100.
Wann geht es los?
Derzeit ist kein Kurs geplant. Wir informieren hier rechtzeitig über neue Termine.
Senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an bewerbermanagement@vak-sh.de.
Oder Bewerbung schnell und direkt über das Bewerberportal der VAK.
Welche Voraussetzungen gibt es?
- mindestens 2-jährige Berufsausbildung
- Führerschein Klasse B zum ersten Tag der Ausbildung
- polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung
- körperliche und geistige Eignung (wird vom Arzt vor der Ausbildung festgestellt)
Wir, das sind 150 Mitarbeiter in der Verwaltung und im direkten Einsatz. Erfahren Sie mehr über uns.
Sie suchen eine Ausbildung zur oder zum Rettungssanitäter.in oder Notfallsanitäter.in? Sie haben eine abgeschlossen Ausbildung und suchen neue Herausforderungen? Hier geht es zu unseren aktuellen Stellenangeboten.
